Holzbau Kompakt 2025: Klimapositiver zirkulärer Holzbau – ein pragmatisches Experiment

17. November 2025
Alte Mensa, Hochschule Augsburg

Wenn der Holzbau einen Beitrag zum Klimaschutz leisten soll, ist er mit einer sehr hohen Energieeffizienz und einer erneuerbaren Energieversorgung zu kombinieren. Ferner wäre wichtig, Holz und Nawaros im Materialkreislauf zu erhalten, um deren klimaentlastende Funktion nicht durch die heute übliche Verbrennung am Nutzungsende zu zerstören. In unserem Experiment wurde ein Fassaden-Mockup aufgebaut, zerlegt und wiederaufgebaut. Dabei wurde getestet, ob ein Holzrahmenbau für eine Weiter- oder Wiederverwendung geeignet ist. Neben den Versuchsergebnissen wird deren Übertragbarkeit auf die Vorfertigung und die Anwendung des Zirklularitätsindex vorgestellt.

Redner: Rainer Vallentin, Dr.-Ing. univ. Architekt, Stadtplaner, Passivhausplaner, Vallentin + Reichmann Architekten GbR

Insgesamt gibt es 4 Termine:
03.11.: Witterungsschutz & Feuchteschutzmanagement während der Bauphase
10.11.: Gebäudetyp E im Holzbau
17.11.: Klimapositiver zirkulärer Holzbau – Ein pragmatisches Experiment
24.11.: Waldbewirtschaftung & Klimaschutz

Fortbildung: Die Veranstaltungen im Rahmen der Fortbildungsreihe „Holzbau kompakt“ werden für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 2,5 Zeiteinheiten und für Mitglieder der Zimmerer-Innungen mit je 50 3*-Meisterhaft-Punkten anerkannt

Gebühr: 50€ pro Veranstaltung; 150 € für alle 4 Veranstaltungen.

Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung, dem Referenten sowie der gesamten Reihe „Holzbau Kompakt“ finden Sie hier.

Wir zählen auf Ihre Unterstützung!

Beteiligen Sie sich finanziell am Branchenbündnis proHolz Bayern.

Jetzt beteiligen