Exkursion "Holzbau: moderne Fertigung – vielfältige Anwendung"
10. Oktober 2025
Diverse
Nach einer erfolgreichen Auftakt-Exkursion im vergangenen Herbst folgt auch heuer wieder im Grenzraum Salzburg/Bayern eine ganztägige Exkursion zu Holzbauprojekten im Landkreis Traunstein, Landkreis Berchtesgadener Land und im Land Salzburg. Das Interreg Bayern Österreich people-2-people Projekt hat dabei das Ziel, den Exkursionsteilnehmer:innen das Potential sowie regionale Merkmale des modernen Holzbaus – heuer mit Fokus auf Bauen im Bestand - in der Grenzregion näherzubringen. Diskussions-, und Austauschformate fördern dabei Entwicklungs- und Begegnungsmöglichkeiten.
Ablauf
Für Teilnehmer:innen aus Bayern gibt es den Zustieg in den Bus in Traunstein beim Bahnhofs Vorplatz um 08:20 Uhr. Teilnehmer:innen aus dem Raum Salzburg/Freilassing/Piding werden um 09:00 Uhr beim Europark Salzburg (Salzburg Taxham Europark S-Bahn Parkplatz) abgeholt.
Die Exkursion führt die Teilnehmer:innen zunächst nach Saaldorf-Surheim in den Landkreis Berchtesgadener Land. Besucht wird dort das landwirtschaftliche Gebäude Kuhstall am Paulbauernhof (09:30 Uhr), welches bewusst Altes aufgewertet hat und mit Neuen zu einer Einheit ergänzte.
Nach einer Kostprobe vom selbst hergestellten Käse geht es weiter nach Ebenau, wo das 400 Jahre alte Schaberhaus saniert wird und wir direkt die Baustelle besichtigen (11:10 Uhr).
Von Ebenau geht es mit einem Mittagessen gestärkt zurück nach Bayern, wo uns in Berchtesgaden die Revitalisierung des alten Rosenhofstadl vorgestellt wird (14:00 Uhr).
Die letzte Station führt uns nach Lofer, zur Betriebsbesichtigung von Meiberger Holzbau (16:00 Uhr), die die Holzbauarbeiten beim Rosenhofstadl abgewickelt haben.
Zum Abschluss diskutieren wir grenzüberschreitendes Wissen und lassen bei einem gemeinsamen Abendessen (17:10 Uhr) im erst kürzlich fertiggestellten Fort Kniepass (marte.marte architekten) das Erlebte Revue passieren.
Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos und bietet einer begrenzten Anzahl an Teilnehmer:innen Platz.
Es ist über den gesamten Exkursionstag für eine Verpflegung gesorgt (Kaffee & Snacks, Mittagessen, Abendessen).
Verpflichtende Anmeldung via online Registrierung (siehe Link unten). Anmeldung bis 03.10.2025
Die Exkursion wird umgesetzt mit finanzieller Unterstützung durch das INTERREG-Programm.
Projektzeitraum
30.06.2025 bis 01.12.2025
Projektdaten
Lead Partner
proHolz Salzburg (AT)
Projektpartner
Initiative Architektur (AT)
Wir bauen auf heimisches Holz e.V. (DE)
Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern (DE)
Rosenheimkreis e.V. (DE)
Genehmigte Gesamtkosten | 5.000,00 €
bewilligte EFRE-Förderung | 3.750,00 €
EU-Förderung
Gefördert von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (INTERREG VI A)
Ziele
Im Mittelpunkt steht eine erste, grenzübergreifende Vernetzung der Holzakteure in der EUREGIO.
Die Exkursion bietet Einblicke in Holzbauprojekte und Holzbaufertigung (Betriebsbesichtigung) in Bayern und Salzburg.
Die Weiterentwicklung des grenzüberschreitenden Austausches und die zukünftigen, euregionalen Möglichkeiten sollen und können durch diesen Anschub vertieft werden.
Inhalt
Vertiefende Einblicke in die innovativen und vielfältigen Fertigungs- und Anwendungsmöglichkeiten des modernen Holzbaus beidseits der Grenze (Besichtigung von Fertigungsanlagen, Ortskernerweiterung etc.)
Busexkursion (Ganztagesveranstaltung) mit Besichtigung von Holzbauprojekten in Bayern (halber Tag) und Besichtigung von Holzbauprojekten und einem Holzbaubetrieb in Salzburg (halber Tag)
Begleitung der Exkursion durch eine Moderation, um den Austausch und spezifisches Regionswissen während der Fahrt und vor Ort zu unterstützen
Darstellung der Unterschiede im Bauwesen zwischen Salzburg und Bayern
Unterschiedliche Diskussions- und Austauschformate, um Entwicklungs- und Begegnungsmöglichkeiten zwischen den TeilnehmerInnen zu fördern
