Pressemitteilung

5. Mai 2025

PM: StMELF: Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Forstministerin Michaela Kaniber pflanzen 90-millionsten Baum für den Klimaschutz - Zwischenbilanz beim Waldumbau

Seit 2020 pflanzten Bayerns Waldbesitzer 90 Millionen Zukunftsbäume. Davon entfielen 60 Millionen auf Privat- und Körperschaftswald sowie 30 Millionen auf Staatswald. Der Freistaat unterstützte sie mit Beratung und Fördermitteln.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Forstministerin Michaela Kaniber zogen gemeinsam mit den Verbandsspitzen der Grundbesitzer bei einer Pflanzaktion im Kirchenwald „Heiligenholz“ eine positive Zwischenbilanz zum Waldumbau in Bayern. Ministerpräsident Söder und Ministerin Kaniber setzten den 90-millionsten Baum.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern ist Waldland Nummer Eins. In den letzten fünf Jahren haben wir 90 Millionen Bäume gepflanzt. Heute durfte ich den 90-millionsten Baum für den Waldumbau im mittelfränkischen Roßtal einsetzen gemeinsam mit Waldministerin Michaela Kaniber. Angesichts des Klimawandels müssen wir den Waldumbau voranbringen. Dazu betreiben wir aktives Management. Die bayerische Seele ist mit dem Wald eng verbunden. Schützen und Nutzen ist unsere Philosophie. Baumpflanzungen sind aktiver Heimatschutz, um Erosion und Auswaschungen zu verhindern. Herzlichen Dank an unsere bayerischen Waldbesitzer, die seit Jahren den Waldumbau ohne gesetzliche Verpflichtung vorantreiben sowie an unsere bayerischen Forstverwaltungen für die tolle Arbeit.“
„Unsere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer arbeiten hart. Mit viel Engagement und Herzblut machen sie Bayerns grüne Lunge fit für die Zukunft. Waldumbau ist Klimaschutz pur. Das sichert unsere Lebensgrundlagen und die unserer nachfolgenden Generationen“, so Ministerin Kaniber. Deshalb hat die Staatsregierung allein in den vergangenen fünf Jahren über 400 Millionen Euro in den Privat- und Körperschaftswald investiert.
Die Waldumbauoffensive in Bayern ist erfolgreich und mit Hochdruck unterwegs: 112.000 Hektar instabiler, gefährdeter Wälder im Privat- und Körperschaftswald sind bereits zukunftsfähig umgebaut. Die Forstverwaltung arbeitet derzeit an einem digitalen Waldförderportal und optimiert die Förderrichtlinie. Beide Projekte sollen im Sommer abgeschlossen sein und den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern zur Verfügung stehen.
Im Wald der Evangelischen Kirchenstiftung Buchschwabach pflanzten Ministerpräsident Söder und Forstministerin Kaniber eine junge Esskastanie. Diese seltene heimische Baumart kommt sehr gut mit Trockenheit und Hitze zurecht. Für den flächenwirksamen Waldumbau müssen Mischbaumarten und Naturverjüngung aufwachsen können. Alle Beteiligten waren sich einig, dass dazu waldverträgliche Wildbestände der entscheidende Faktor sind.

Weitere Informationen zum Waldumbau finden sich unter www.waldbesitzer-portal.bayern.de sowie www.stmelf.bayern.de/wald/klimawandel/waldumbauoffensive-2030/index.html. Beratung und Unterstützung für interessierte Waldbesitzer bieten die Försterinnen und Förster der Forstverwaltung (Försterfinder: www.waldbesitzer-portal.bayern.de/025776/index.php).

Hinweis an Redaktionen: Ein Foto der Veranstaltung ist angefügt. Es ist unter Angabe von Judith Schmidhuber/StMELF honorarfrei verwendbar. Das Bild zeigt Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Forstministerin Michaela Kaniber bei der gemeinsamen Pflanzaktion in Roßtal.



Pressereferat
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Ludwigstraße 2
80539 München
Telefon +49 (89) 2182-2215
Telefon +49 (89) 2182-2217
presse@stmelf.bayern.de
www.stmelf.bayern.de

Pressebilder

Pressekontakt

Alexander Bogner
Geschäftsführer

proHolz Bayern
Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern mit proHolz Bayern gGmbH
Am Zentrum Wald Forst Holz Weihenstephan
Obere Hauptstrasse 36 | 85354 Freising

Tel: +49 8161 96 995 63
Mail: alexander.bogner@proholz-bayern.de

Wir zählen auf Ihre Unterstützung!

Beteiligen Sie sich finanziell am Branchenbündnis proHolz Bayern.

Jetzt beteiligen